Beinahe hätte er in diesem Jahr ausfallen müssen – der traditionelle Kempff-Preis, bei dem Schulchöre aus ganz Brandenburg zusammenkommen, um gemeinsam zu singen, zu musizieren und sich zu messen. Die nötigen Fördermittel waren noch nicht freigegeben – die Zeit wurde knapp.
Doch wir als Freundeskreis konnten kurzfristig einspringen und finanzielle Unterstützung leisten. Für uns war schnell klar: So ein wichtiges musikalisches Ereignis darf nicht einfach ausfallen. Wir freuen uns riesig, dass wir helfen konnten – und sind beeindruckt von der musikalischen Energie, die an diesem Tag spürbar war.
Ein Hoch auf die Musik – und auf alle, die sie möglich machen! 🎶👏

Bericht von Michael Mühmelt, Landeswettbewerbsbeauftragter für den Wilhelm-Kempff-Preis
Am 05. April 2025 versammelten sich neun Schulchöre aus ganz Brandenburg, um beim Landeswettbewerb für Schulchöre, dem traditionellen Wilhelm-Kempff-Preis, anzutreten. Insgesamt nahmen mehr als 380 Sängerinnen und Sänger teil und präsentierten in unserer Aula anspruchsvolle Programme, die sowohl die Jury als auch das Publikum beeindruckten.
Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der musikalischen Gemeinschaft, die durch das sonnige Wetter und die fröhliche Atmosphäre zusätzlich beflügelt wurde. Die Jury war von der Qualität der Darbietungen begeistert, was die Entscheidung über die Platzierungen nicht leicht machte.
Am Ende übergaben die Jury und Frau Malik vom Freundeskreis folgende Preise:
1. Platz: Chor I des Vicco-von-Bülow-Gymnasiums Falkensee, unter der Leitung von Christoph Biemer.
2. Platz: Chor des Evangelischen Gymnasiums Neuruppin, unter der Leitung von Anett Voge
3. Platz: Unser Popchor des Helmholtz-Gymnasiums Potsdam, unter der Leitung von Sarina Mühmelt.
Alle Teilnehmer beeindruckten nicht nur mit ihren außergewöhnlichen musikalischen Fähigkeiten, sondern sendeten auch eine inspirierende Botschaft über Teamgeist und Leidenschaft für die Musik. Dieser Tag zeigte wieder einmal wie wichtig die Chorarbeit und der Austausch mit anderen Schulen ist. Musik verbindet Menschen!
Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten! Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe des Wettbewerbs im Frühjahr 2027.
Dank geht an die Schulleitung, sowie Finn Hagenmüller (12) und Milan Rácz (11) für die hervorragende technische Betreuung der Veranstaltung.